Kreditanstalten

Kreditanstalten

Kreditanstalten, Geschäftsunternehmungen zur Vermittlung und Erleichterung des Kredits; dahin gehören alle Banken (s.d.), Vorschußvereine (s.d.), Darlehnskassen (s.d.), Leihhäuser (s.d.).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreditanstalten — Kreditanstalten, Institute, die den Zweck haben, den Umsatz von Kapital zu vermitteln und zu erleichtern, also Kredit (s. d.) zu geben und zu nehmen. Sie können von Privaten, Genossenschaften oder öffentlichen Körperschaften, Staat und Gemeinde,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kredit, landwirtschaftlicher — Kredit, landwirtschaftlicher, der Darlehnskredit der Landwirte. Nach dem Zweck der Kreditaufnahme ist er entweder Besitz , Meliorations oder Betriebskredit. Der Besitzkredit ist der zum Zweck des Erwerbs oder der Erhaltung des Besitzes in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Landschaften — (landwirtschaftliche Kreditvereine) sind örtlich abgegrenzte Verbände von Gutsbesitzern, die ihren Mitgliedern durch Ausgabe von Pfandbriefen unter solidarischer Haftung Hypothekendarlehen zu billigen Bedingungen gewähren. Die erste Landschaft… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mündelsicherheit — Mündelsicherheit, bisher pupillarische Sicherheit genannt, die Sicherheit, die für auszuleihende Mündelgelder vom Gesetz verlangt wird. Nach § 1007 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches soll die Anlegung von Mündelgeld erfolgen entweder in Hypotheken …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Darlehnskassen — Darlehnskassen, die in Deutschland mehrfach zu dem Zwecke geschaffenen Kreditanstalten, einem augenblicklichen Notstand durch Gewährung von Darlehen auf kurze Zeit (3–6 Monate) zu mäßigem Zins und gegen Hinterlegung von Sicherheiten abzuhelfen.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sparkassen — (Sparbanken, engl. Savingbanks, franz. Caisses d épargne), Kreditanstalten, die den Zweck haben, weniger bemittelten Leuten die sichere Ansammlung und zinstragende Anlegung kleiner erübrigter Geldsummen zu ermöglichen und hierdurch den Spartrieb… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anatozismus — (griech., lat. Usurae usurarum), Zinseszins, Zinsenverzinsung, im allgemeinen das Schlagen der rückständigen Zinsen zum Kapital am Schluß des Jahres (Anatocismus anniversarius), was nach altrömischem Recht gestattet war, bis Justinian dies… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Volksbanken — Volksbanken, bankähnliche Kreditanstalten, die dem Kreditbedürfnis der mittlern und weniger wohlhabenden Klassen dienen sollen, insbes. in der Form der Genossenschaften (s. d., S. 573, und Kreditanstalten) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zinseszinsen — Wiederverzinsung auflaufender Zinsen, die dem Kapital zugeschlagen werden. Vereinbarung über Z. ist unzulässig und nichtig (§ 248 BGB). Von Zinsen sind ⇡ Verzugszinsen nicht zu entrichten (§ 289 BGB). Ausnahmen: (1) Die nachträgliche Vereinbarung …   Lexikon der Economics

  • Anatozismus — Der Zinseszins ist der Zins, der für bereits gutgeschriebene Zinsen eines früheren Berechnungszeitraumes gezahlt wird. Das Verlangen nach Zinseszins wird als Anatozismus (v. griech.: anatokismós „Nehmen von Zinseszins“, aus aná „auf“ und tókos… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”